Hauptkatalog Normalien

F27 Dh = Hülsendurchmesser Dd = Dorndurchmesser (Innenführung) L0 = Länge der unbelasteten Feder L1…Ln = Längen der belasteten Feder, zugeordnet den Federkräften F1…Fn LBL = Blocklänge der Feder (Windung aneinander) F1…Fn = Federkräfte in N, zugeordnet den Federlängen L1…Ln Sv1…Sv7 = mind. Federvorspannweg, zugeordnet den Federwegen S1…S7 S1…Sn = Federwege, zugeordnet den Federkräften F1…Fn R = Federrate in N/mm SA1…SA7 = Arbeitsfederweg (Hub) Arbeitsfederweg SA1…SA7 = Federweg (S1…S7) – Federvorspannweg (Sv1…Sv7) Beachte: Der Federweg von 80% sollte nicht überschritten werden! SPEZIAL-SCHRAUBENDRUCKFEDERN - ZEIT- UND DAUERFESTIGKEITSSCHAUBILD 1300 N/mm2 100% 0 S 30% 1 23% 18% *13% S 40% 2 S *45% 3 S 50% 4 S 55% 5 S 62% 6 58% S 80% 7 Sn 1050 N/mm2 600 N/mm2 400 N/mm2 200 N/mm2 0 800 N/mm2 241. h h = = 400 N/mm 280 N/mm2 2 kH kU kO der Feder) v = Unterspannung Zeitfestigkeitsbereich Federweg in % Schubspannung (Vorspannwerte S = Oberspannung (Werte der max. be- lasteten Feder) Dauerfestigkeitsbereich max. Hubspannung Hubspannung zul. F F nF dD AS S S S 1 n L 0L 1L 2L nL BL 2 hD 2 1 H15 Vorspannkraft weg VorspannSV * Anwendung im Dauerfestigkeitsbereich: bis 45% Federweg gilt 13% Federvorspannung z.B. 55% Federweg erfordert 23% Federvorspannung!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNzY0