Eléments normalisés

F min.0°C • Wennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkzeug/Maschine unter Verwendung der im Federboden eingebrachten Gewindebohrungen oder Befestigungselemente. Diemax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde imGasdruckfederboden sind zu beachten: (M6 = 10 Nm; M8 = 24 Nm; M10 = 45 Nm; M12 = 80 Nm) • Die Gewindebohrung in der Kolbenstange darf nicht zur Befestigung der Gasdruckfeder verwendet werden. Sie dient ausschließlich nur zu Wartungszwecken. • Gasdruckfeder nicht in einer Art und Weise einsetzen, dass die Kolbenstange abrupt aus der gedrückten Position frei wird (innere Beschädigung der Gasdruckfeder). • Gasdruckfeder parallel zur Krafteinleitung einbauen. • Kontaktoberfläche zur Betätigung der Kolbenstangemuss rechtwinklig zumGasdruckfederhub sein und sollte eine hinreichende Härte aufweisen. • Es dürfen keine seitliche Kräfte auf die Gasdruckfeder wirken. • Kolbenstange gegen mechanische Beschädigung und Kontakt mit Flüssigkeiten schützen. • Es wird empfohlen, eine Hubreserve von 10%der nominellen Hublänge oder 5mmvorzusehen. • Der maximale Fülldruck (bei 20°C) darf nicht überschritten werden, da ansonsten keine Systemsicherheit gewährleistet werden kann. • Ein Überschreiten der max. zulässigen Arbeitstemperatur verringert die Lebensdauer der Gasdruckfeder wesentlich. • Die Oberfläche der Kolbenstange / des Kolbens sollte komplett beaufschlagt werden. • Entfernen Sie die Adapter-Bodenplatte 2480.00.20 von der Gasdruckfeder 2490.12. nur in drucklosemZustand. min. 0,5 – 3 mm2) 1) je nach Federtyp 2) Überstand bei voll genutztemHub 7585·2002·1 ° ° Einbau-Richtlinien vonGasdruckfedern F OK min.0°C eine bestmögliche Lebensdauer und Sicherheit der Gasdruckfedern zu gewährleisten, sen die Einbaurichtlinien befolgt werden. bauanweisung ennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkzeug/Maschine unter Verwendung der im derboden eingebrachten Gewindebohrungen oder Befestigungselemente. emax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde imGasdruckfederboden sind zu beachten: M6 = 10 Nm; M8 = 24 Nm; M10 = 45 Nm; M12 = 80 Nm) e Gewindebohrung in der Kolbenstange darf nicht zur Befestigung der Gasdruckfeder verwendet erden. Sie dient ausschließlich nur zu Wartungszwecken. sdruckfeder nicht in einer Art und Weise einsetzen, dass die Kolbenstange abrupt aus der drückten Position frei wird (innere Beschädigung der Gasdruckfeder). sdruckfeder parallel zur Krafteinleitung einbauen. ntaktoberfläche zur Betätigung der Kolbenstangemuss rechtwinklig zumGasdruckfederhub sein d sollte eine hinreichende Härte aufweisen. dürfen keine seitliche Kräfte auf die Gasdruckfeder wirken. lbenstange gegen mechanische Beschädigung und Kontakt mit Flüssigkeiten schützen. wird empfohlen, eine Hubreserve von 10%der nominellen Hublänge oder 5mmvorzusehen. max. 1,6 m/s bzw. 0,5m/s1) min. 0,5 – 3 mm2) e nach Federtyp Überstand bei voll genutztemHub max. 80°C bzw. 180°C1) max. 150 bar (20°C) bzw. 180 bar1) N2 min.0°C Umeine bestmögliche Lebensdauer und Sicherheit d müssen die Einbaurichtlinien befolgt werden. Einbauanweisung • Wennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkz Federboden eingebrachten Gewindebohrungen ode Diemax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde im (M6 = 10 Nm; M8 = 24 Nm; M10 = 45 Nm; M12 • Die Gewindebohrung in der Kolbenstange darf nich werden. Sie dient ausschließlich nur zu Wartungszw • Gasdruckfeder nicht in einer Art und Weise einsetze gedrückten Position frei wird (innere Beschädigung • Gasdruckfeder parallel zur Krafteinleitung einbauen • Kontaktoberfläche zur Betätigung der Kolbenstange und sollte eine hinreichende Härte aufweisen. • Es dürfen keine seitliche Kräfte auf die Gasdruckfed • Kolbenstange gegen mechanische Beschädigung un • Es wird empfohlen, eine Hubreserve von 10%der n • Der maximale Fülldruck (bei 20°C) darf nicht übers Systemsicherheit gewährleistet werden kann. min. 0,5 – 3 mm2) 2) Überstand bei voll genutztemHub max. 80°C bzw. 180°C1) Einbau-Richtlinien vonGasdruckfedern F OK min.0°C Umeine bestmögliche Lebensdauer und Sicherheit der Gasdruckfedern zu gewährleisten, müssen die Einbaurichtlinien befolgt werden. Einbauanweisung max. 1,6 m/s bzw. 0,5m/s1) min. 0,5 – 3 mm2) 1) je nach Federtyp max. 80°C bzw. 180°C1) Einbau-Richtlin vonGasdruckf F 0°C Umeine bestmögliche Lebensdauer und Sicherheit der Gasdruckfedern z müssen die Einbaurichtlinien befolgt werden. Einbauanweisung • Wennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkzeug/Maschine unte Federboden eingebracht Gewindebohrungen oder Befestigungselem Diemax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde imGasdruckfederbode (M6 = 10 Nm; M8 = 24 Nm; M10 = 45 Nm; M12 = 80 Nm) • Die Gewindebohrung in der Kolbenstange darf nicht zur Befestigung d max. 1,6 m/s bzw. 0,5m/s1) min. 0,5 – 3 mm2) 1) je nach Federtyp 2) Überstand bei voll genutztemHub ax. 80°C zw. 180°C1) max. 150 bar (20°C) bzw. 180 bar1) N2 Einbau-Richtlinien vonGasdruckfedern OK min.0°C Umeine bestmögliche Lebensdauer und Sicherheit der Gasdruckfedern zu gewährleisten, müssen die Einbaurichtlinien befolgt werden. Einbauanweisung • Wennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkzeug/Maschine unter Verwendung der im Federboden eingebrachten Gewindebohrungen oder Befestigungselemente. Diemax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde imGasdruckfederboden sind zu beachten: max. 1,6 m/s bzw. 0,5m/s1) min. 0,5 – 3 mm2) 1) je nach Federtyp 2) Überstand bei voll genutztemHub max. 80°C bzw. 180°C1) max. 150 bar (20°C) bzw. 180 bar1) N2 vonGasdruckfedern F OK min.0°C Umeine bestmögliche Lebensdauer und Sicherheit der Gasdruckfedern zu gewährleisten, müssen die Einbaurichtlinien befolgt werden. Einbauanweisung • Wennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkzeug/Maschine unter Verwendung der im Federboden eingebrachten Gewindebohrungen oder Befestigungselemente. Diemax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde imGasdruckfederboden sind zu beachten: (M6 = 10 Nm; M8 = 24 Nm; M10 = 45 Nm; M12 = 80 Nm) • Die Gewindebohrung in der Kolbenstange darf nicht zur Befestigung der Gasdruckfeder verwe werden. Sie dient ausschließlich nur zu Wartungszwecken. • Gasdruckfeder nicht in einer Art und Weise einsetzen, dass die Kolbenstange abrupt aus der gedrückten Position frei wird (innere Beschädigung der Gasdruckfede ). • Gasdruckfeder parallel zur Krafteinleitung einbauen. • Kontaktoberfläche zur Betätigung der Kolbenstangemuss rechtwinklig zumGasdruckfederhub und sollte eine hinreichende Härte aufweisen. • Es dürfen keine seitliche Kräfte auf die Gasdruckfeder wirken. • Kolbenstange gegen mechanische Beschädigung und Kontakt mit Flüssigkeiten ützen. • Es wird empfohlen, eine Hubres rve von 10%der nominellen Hublänge oder 5mmvorzuseh • Der maximale Fülldruck (bei 20°C) darf nicht überschritten werden, da ansonsten keine Systemsicherheit gewährleistet werden kann. max. 1,6 m/s bzw. 0,5m/s1) min. 0,5 – 3 m 1) je nach Federtyp 2) Überstand bei voll genutztemHub max. 80°C bzw. 180°C1) max. 150 bar (20°C) bzw. 180 bar1) N2 Änderungen vorbehalten F min.0°C • Wennmöglich, Sichern der Gasdruckfeder imWerkzeug/Maschine unte Federboden eingebrachten Gewindebohrungen oder Befestigungseleme Diemax. Anzugsdrehmomente für die Gewinde imGasdruckfederbode (M6 = 10 Nm; M8 = 24 Nm; M10 = 45 Nm; M12 = 80 Nm) • Die Gewindebohrung in der Kolbenstange darf nicht zur Befestigung de werden. Sie dient ausschließlich nur zu Wartungszwecken. • Gasdruckfeder nicht in einer Art und Weise einsetzen, dass die Kolbens gedrückten Position frei wird (innere Beschädigung der Gasdruckfeder) • Gasdruckfeder parallel zur Krafteinleitung einbauen. • Kontaktoberfläche zur Betätigung der Kolbenstangemuss rechtwinklig z und sollte eine hinreichende Härte aufweisen. • Es dürfen keine seitliche Kräfte auf die Gasdruckfeder wirken. • Kolbenstange gegen mechanische Beschädigung und Kontakt mit Flüss • Es wird empfohlen, eine Hubreserve von 10%der nominellen Hubläng • Der aximale Fülldruck (bei 20°C) darf nicht überschritten werden, da Systemsicherheit gewährleistet werden kann. • Ein Überschreiten der max. zulässigen Arbeitstemperatur verringert die Gasdruckfeder we entlich. • Die Oberfläche der Kolbenstange / des Kolbens sollte komplett beaufsc • Entfernen Sie die Adapter-Bodenplatte 2480.00.20 von der Gasdruckfed semZustand. ,5 – 3 mm2) 1) je nach Federtyp genutztemHub 2·17585·2002·1 ° 11.2023 OK max. 1,6 m/s bzw. 0,5m/s1) 1) je nach Federtyp max. 1,0 /s max. 150 bar (20°C) bzw. 180 bar N2 max. 150 bar (20°C) N2 min. m b max. 120°C min. 0°C F m2) min. 0 and bei voll min. 1-3 mm 1) sous réserve de modifications 1) Saillie avec course entièrement utilisée T RESSORT À AZ MOULD LINE - E NSTRUCTIONS POUR E 1) E ONTAGE Pour garantir 2) Überst e n maximum de urée de vie et de sécurité des ressorts à gaz, il faut s’en tenir ux instructions our le montage INSTRUCTIONS POUR LE MONTAGE ▬ Avant le montage des ressorts à gaz, contrôler la pression de remplissage. ▬ Dans la mesure t l’outil/la machine en tilisant les trous taraudés dans le fond du ressort ou les éléments de du possible, fixer le ressort à gaz dans ixation. Il convient d‘observer les couples max. de serrage pour e s les araudages dans le fond du ressort à gaz : (M 6 = 10 Nm ; ; M 8 = 24 Nmm ; 0 = 45 Nm ; M 12 = 80 Nm) ▬ Le taraudage dans la tige du piston ne doit pas être utilisé pour la fixation du ressort à az. Il ne sert qu‘à la manutention et à la maintenance du essort à gaz. ▬ Ne pas monter rupture de la r e ressort à gaz de sorte que la tige du piston se libère brusquement de l position poussée (danger émanant de la a ête du piston). ▬ ▬ piston doit former u angle droit avec la course du ressort à gaz et doit Monter le ressort à gaz parallèlement à l’action de la force. La surface de contact pour l’actionnement de la tige du présenter une dureté suffisante. ▬ I ne doit pas s’exercer de forces latérales sur le ressort ▬ Protéger la tige du à az. t du contact avec es liquides. ▬ Il est recommandé piston de détériorations mécaniques de prévoir une réserve de course de 0 % de la longueur d course ominale ou de 5 mm. ▬ La pression maximale de remplissage en fonction de la te mp érature de travail ne do pas être dépassée, sinon la sécurité du système ne peut pas être garantie. ▬ U dépassement de la température maximale de foncti onne ment admissi bl réduit considéra b ment la durée de vie du ressort à gaz. ▬ La surfac e omplète du haut de la tige du piston doit être utilisée pour transmettre la force du ressor t à g az.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNzY0